
Was ist das?
Was ist WVO Fernwärme?
Mit Fernwärme erhalten Sie genau das, was Sie wollen: fertige Wärme. Fernwärme ist eine der effizientesten Formen der Beheizung. Sie verbindet Komfort und Zuverlässigkeit mit Umweltverantwortung.
WVO Fernwärme wird in unserer hocheffizienten Heizkraftanlage am Rand der Grundbachsiedlung produziert und über wärmegedämmte Leitungen direkt in Ihr Gebäude geliefert.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- hohe Versorgungssicherheit
- keine Verbrennung im Haus, keine Explosionsgefahr, weil Fernwärme fertig geliefert wird
- Betriebs- und Wartungsaufwand im Fernwärmepreis enthalten
- geringer Platzbedarf, weil Heizkessel und Brennstofflager überflüssig sind
- vielseitiges Dienstleistungsangebot, weil unsere Fernwärmeprodukte auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind
- optimale Nutzung der eingesetzten Brennstoffe, weil Fernwärme häufig in Heizkraftwerken gleichzeitig mit Strom produziert wird (Kraft-Wärme-Kopplung)
- geringer Schadstoffausstoß bei der Erzeugung, weil in Heizkraftwerken modernste Rauchgas-Reinigungsanlagen eingesetzt werden
- geringerer CO₂- und Feinstaubausstoß, da der eingesetzte Brennstoff besser ausgenutzt wird (hoher Wirkungsgrad)
- Wegfall der Schadstofferzeugung beim Verbraucher, weil keine Verbrennung im Haus erfolgt
- Schonung der Energievorräte, weil die Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien möglich ist
Und so funktioniert’s
In unserer Heizkraftanlage werden Strom und Wärme zentral produziert. Während der Strom in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist wird, transportieren wir die Wärme über unterirdische, gut isolierte Rohrleitungen bis zur Kompakt-Übergabestation in Ihrem Haus. In der Kompaktstation wird die Wärme für die Raumbeheizung und Trinkwarmwasserbereitung in Ihre Hausanlage übertragen. Ausschließlich die von Ihnen genutzte Wärmenergie wird in der Kompaktstation mittels Wärmemengenzählers erfasst und am Ende abgerechnet.
WVO Fernwärme in Zahlen
Grundbachsiedlung
Leistungsnetz
2,0 Kilometer
Anschlusswert
7,34 Megawatt
Primärenergiefaktor fp
0,50 (zum Vergleich: Erdgas 1,2)
Wärmeverlust
ca. 16%
Versorgte Gebäude
31 Mehrfamilienhäuser, 3 Kindertagesstätten, 1 Schule, 3 Gewerbeeinrichtungen und produzierende Unternehmen
Produzierte Wärmemenge 2021
ca. 13.000 Megawattstunden
Oberdorf
Leistungsnetz
5,25 Kilometer
Anschlusswert
2,69 Megawatt
Primärenergiefaktor fp
0,50 (zum Vergleich: Erdgas 1,2)
Wärmeverlust
ca. 16%
Versorgte Gebäude
24 Mehrfamilenhäuser, 18 Einfamilienhäuser, 9 Einrichtungen/Unternehmen
Produzierte Wärmemenge 2021
Niederdorf
Leistungsnetz
0,37 Kilometer
Anschlusswert
0,185 Megawatt
Primärenergiefaktor fp
0,61 (zum Vergleich: Erdgas 1,2)
Wärmeverlust
ca. 16%
Versorgte Gebäude
4 Mehrfamilenhäuser, 2 Einrichtungen